Direkt zum Inhalt der Seite springen

Gathmann Michaelis und Freunde | Übergang Schule zum Beruf

Eine junge Frau arbeit mit einer Flex, so dass starke Funken fliegen
Adobe Stock

Zwi­schen Schu­le und Be­ruf

Der Übergang von der Schule zum Beruf ist ein entscheidender Schritt.

Durch Berufsorientierung und -vorbereitung ermöglichen wir Jugendlichen mit praktischen Erfahrungen, ihre Fähigkeiten, Interessen und Wünsche besser zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Be­rufs­vor­be­rei­ten­de Bil­dungs­maß­nah­men

Lernsituation in einer Tischlerei. Ein Meister und 4 Lernende.
Adobe Stock

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) hilft jungen Menschen, die noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden haben oder unsicher bei der Berufswahl sind.

Wir unterstützen sie auf ihrem Weg in eine Ausbildung oder feste Anstellung.

Unser erfahrenes Team aus Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Lehrkräften und Ausbilder*innen begleitet die Teilnehmenden bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. In Werkbereichen wie Wirtschaft & Verwaltung, Metall, Lager sowie Gesundheit & Soziales können sie Berufe praktisch ausprobieren, erste Erfahrungen sammeln und durch Praktika vertiefen.

Zusätzlich können die jungen Menschen den Schulabschluss nachholen oder verbessern, ergänzt durch Förderunterricht. Kurse zu digitalen Kompetenzen, E-Services und Angebote zur Stressbewältigung runden das Angebot ab.

Pro­duk­ti­ons­schu­le

eine Lernsituation in einer Küche mit zwei Personen
Adobe Stock

Unsere Produktionsschulen, offiziell „Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen mit produktionsorientiertem Ansatz/Werkstattjahr“, gibt es in Bergkamen, Lünen und Unna.

Die Jugendlichen arbeiten unter Anleitung an echten Aufträgen in Werkstätten, auf Baustellen oder im Servicebereich und sind in den gesamten Produktionsprozess eingebunden. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Erfahrungen. So sammeln die Teilnehmenden zusätzliches berufliches Wissen und können ihre Berufswünsche besser einschätzen.

Das Lernen findet direkt bei der Arbeit statt – sei es an der Werkbank oder im Gespräch mit Kund*innen.

Unsere Auftraggeber sind gemeinnützige und öffentliche Einrichtungen, wie Kindergärten, Schulen und Vereine.

Aufgaben der Teilnehmenden:

  • Auftragsakquise
  • Produktentwicklung
  • Produkt- und Auftragsplanung
  • Produktion und Dienstleistung
  • Auslieferung, Vertrieb und Abnahme

 

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Handel/ Lagerlogistik
  • HoGa
  • Holz
  • Metall

Die Jugendlichen haben während der Teilnahme Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe. Bei der Beantragung helfen wir.

In Bergkamen bietet die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme mit produktionsorientiertem Ansatz/ Werkstattjahr die Erprobung in den Berufsfeldern Holz und Metall an und in Lünen in den Berufsfeldern Lager/Logistik sowie Garten- und Landschaftsbau. Die BvB-Pro/ Werkstattjahr in Unna bietet eine Erprobung in den Berufsfeldern Garten- und Landschaftsbau sowie Hotel- und Gaststättengewerbe an.

Die wöchentliche Kernarbeitszeit beträgt 39 Stunden:
Montag bis Freitag: 07.30 Uhr bis 16.15 Uhr

An zwei Wochentagen besuchen die Jugendlichen das Werkstatt-Berufskolleg.

Während der Teilnahme besteht ein Anspruch auf 2,5 Tage Urlaub pro vollem Monat.
 

An­spech­per­so­nen

Be­rufs­be­ra­tung der Agen­tur für Ar­beit

Telefon: +49 2303 2807 0

Be­ra­tungs­s­tel­le Ju­gend

ein fröhlicher jugendlicher wird beraten
Adobe Stock

Die Beratungsstelle hilft Jugendlichen, den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu meistern.

Gemeinsam entwickeln wir einen Plan für die berufliche und persönliche Zukunft. Unsere Beratung ist Teil der landesgeförderten Jugendsozialarbeit des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Wir begleiten Jugendliche bei der Berufsorientierung, finden ihre Stärken heraus und erstellen eine individuelle Förderplanung. Je nach Bedarf kann die Beratung kurz- oder langfristig in Anspruch genommen werden. Sie ist anonym, offen und freiwillig.

Unser Angebot richtet sich an Schüler*innen aller weiterführenden Schulen, die Unterstützung beim Start ins Berufsleben suchen.

 

An­sp­rech­per­son

Mira Demhold

Viktoriastraße 17, 59425 Unna

Mo bis Fr 07:30 Uhr bis 16:15 Uhr

m.demhold@werkstatt-im-kreis-unna.de

Kurs & Pro­jekt

Eine Frau bearbeitet ein Werkstück mit einer Schleifmaschine
Adobe Stock

„Kurs & Projekt“ ist für Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren, die die Schule beendet haben und noch einen Ausbildungsplatz suchen oder nicht sicher sind, was sie machen wollen.

Hier können sie ihre Chancen verbessern und nutzen die Zeit der Arbeitssuche sinnvoll, indem sie praktische Erfahrungen sammeln.

Der Einstieg ist jederzeit möglich, und die Teilnahme dauert bis zu 12 Monate.

An­sp­rech­per­so­nen

Veronika Bischoff

Viktoriastr. 17, 59425 Unna

v.bischoff@werkstatt-im-kreis-unna.de

Moritz Schulz

Viktoriastr. 17, 59425 Unna

m.schulz@werkstatt-im-kreis-unna.de