
Das Projekt "Fluchtwege" hatte es sich als Ziel gesetzt, über Unna als Einwanderungs- und Fluchtort zu berichten. Nicht die "gefühlte", sondern die tatsächliche Einwanderung in Geschichte und Gegenwart der Stadt stand bei Fluchtwege im Mittelpunkt.
Das Projekt entwickelte bis Ende Dezember 2022 (digitale) Rundgänge durch die Stadt Unna. Diese dokumentieren an Stationen jene Orte im Stadtgebiet, die mit historischer und aktueller Migration und Flucht zu tun haben und entfalten prägnante Eindrücke zu den Menschen, die mit ihnen zu tun haben. Ausgestattet mit der App "DigiWalk" (für Smartphones) können Bürger*innen und Tourist*innen die Fluchtgeschichte und Geschichten mittels Bildern, Texten, O-Tönen in der Stadt Unna lebendig erfahren. Zu den Rundgängen ergänzten (digitale) Diskussions- und/oder Kulturveranstaltungen das Projekt. Rund um die Themen Einwanderung und Flucht wurden vom Straßenfest bis zur Lesung zentral in Unna oder in den Stadtteilen und Quartieren vertiefende Einblicke in die Kulturen von Migrant*innen und politische Hintergründe zu den Herkunftsländern vermittelt.
Die drei im Rahmen des Projektes entstandenen Rundgänge ("digiwalks") können Sie über die QR-Codes rechts aufrufen:
"Fluchtwege" möchte "lebendige Erinnerungskultur" sein und ist Teil des Integrationskonzeptes der Stadt Unna. Das Projekt verstand sich als Brücke zwischen Einheimischen und Fremden, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet. Es macht das oft verdeckte Leben von Eingewanderten sichtbar, vermittelt Chancen und Risiken von Einwanderung, um einen lebendigen und offenen Diskurs zur Integration in der Stadt Unna zu unterstützen.
Weitere Informationen zum Projekt:
Homepage: https://www.fluchtwege-unna.de
Facebook: https://www.facebook.com/FluchtwegeUnna
Instagram: @fluchtwege_unna
Ihre Ansprechperson für Fluchtwege Unna
Werkstatt im Kreis Unna
Michael Koch
Gerhart-Hauptmann-Str. 29 (Eingang Klosterstraße)
59423 Unna
Telefon: 02303 95 99 043
mobil: +49 176 12805042
Email: m.koch(at)werkstatt-im-kreis-unna.de
